Posts

Es werden Posts vom Februar, 2021 angezeigt.

Berlin: Filmfestival "Woche der Kritik"

Bild
Das Filmfestival »Woche der Kritik« startet in Berlin      Die siebte »Woche der Kritik« findet vom 27. Februar bis 7. März in Berlin statt. Lauter Fragen Auf der in Berlin stattfindenden siebten Ausgabe des Filmfestivals »Woche der Kritik« soll über politische Haltungen und konsequentes Handeln diskutiert werden. Nur das Kino bleibt inkonsequent und verweigert Antworten.    von Esther Buss     Eine Frage, die einem in unsicheren Zeiten wie diesen schon mal in den Sinn kommen kann: »Diese Sache, von der wir nicht wissen, was es ist, woher kommt sie?« In Phillip Warnells Film »Intimate Distances« (2020) wird sie von einer älteren Frau gestellt, die auf den Straßen des New Yorker Stadtteils Queens fremde Männer anspricht, um sie in quasitherapeutische Gespräche zu verwickeln .   Ein seltsames Casting. Szene aus Sion Sonos Film »Red Post on Escher Street« Bi

Die Musikerin Masha Qrella vertont Gedichte von Thomas Brasch

Bild
Vom Frühstückstisch direkt auf die Tanzfläche: Die treibenden Beats von Masha Qrellas Song „Geister“, die aus dem Radio in der Küche schallen, teleportieren die Hö­re­rin sofort in ein pulsierendes Techno-Ambiente. Doch kaum ist man da angekommen, bremst ein schroffer Disclaimer alles aus. „Wie soll ich dir das beschreiben?“, singt die sich vorsichtig vorantastende und doch entschiedene Stimme. „Ich kann nicht tanzen / Ich warte nur / In einem Saal aus Stille / Hier treiben Geister ihren Tanz gegen die Uhr!“ Ein kühler, zu Klang gewordener Wind umweht die Worte, die wie ein Gegenpol zur Musik wirken. Nicht nur Menschen, die im Club tendenziell eher beobachtend herumstehen, statt auf der   Tanzfläche nach Entgrenzung zu suchen , können sich in diesen Zeilen wiederfinden.    Masha Qrella vertont Thomas Brasch: Nach der Arbeit an den Maschinen - taz.de Masha Qrella und ihr neues Album „Woanders“ - fm4.ORF.at  https://jungle.world/artikel/2021/08/bleiben-wo-ich-nie-gewesen-bin

Die Leistungsdiktatur

Bild
Die Corona-Krise wird Gesellschaft und Ökonomie nachhaltig schädigen und entzweien, neue Technologien und Organisationsformen vorantreiben, die menschliche Arbeit überflüssig machen, die soziale Kontrolle steigern, die Altersarmut langfristig befeuern und in der Konsequenz die Diktatur des Leistungsdenkens und das Wetteifern um die verbliebenen «Plätze an der Sonne» auf die Spitze treiben. Dass diese Entwicklung jedoch kein Produkt einer «Naturkatastrophe» (Markus Söder) ist, sondern nur der vorläufige Höhepunkt einer fast zwangsläufigen Entwicklung des Spätkapitalismus zeigt das aktuelle Buch von Peter Samol. Schon vor Corona standen wir stets unter dem Zwang, uns mit unseren Mitmenschen zu vergleichen und in der Konkurrenz mit ihnen zu bestehen. Für manche beginnt das Leid bereits in frühester Kindheit, sofern sie das Pech haben, sehr ehrgeizige Eltern zu haben. Und am Ende wird mit sterblichen Überresten zuweilen sehr ruppig umgegangen, sofern die Betroffenen in ihrem

Erinnern stören | Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive.

Bild
Der Mauerfall vor 30 Jahren bedeutete eine gewaltvolle Zäsur für migrantisches und jüdisches Leben in Ost und West. Während die einen vereinigt wurden, wurden die anderen ausgeschlossen. Das vorliegende Buch möchte ausgegrenzte Perspektiven auf die deutsch-deutsche Vereinigung wieder sichtbar machen und an die Kämpfe um Teilhabe in den 1980er Jahren, einschneidende Erlebnisse um die Wende und die Selbstbehauptung gegen den Rassismus der 1990er Jahre erinnern. So beinhaltet der Band Geschichten von Bürgerrechts- und Asylkämpfen ehemaliger Gastarbeiter*innen, von Geflüchteten in BRD und DDR, Beiträge über den Eigensinn von Vertragsarbeiter*innen, von damaligen internationalen Studierenden, über jüdisches Leben in Ost und West sowie über die Kämpfe von Sinti und Roma im geteilten Deutschland.   https://www.genialokal.de/Produkt/Erinnern-stoeren_lid_43066425.html?storeID=volkert Mit Beiträgen von Sharon Adler, Hamze Bytyci, Max Czollek, Nuray Demir, Gülriz Egilmez, Kadriye Karc

Globalgeschichte Deutschlands

Bild
 https://www.genialokal.de/Suche/?q=Deutschland%3A+Globalgeschichte+einer+Nation&storeID=volkert  Ein solches Portrait Deutschlands gab es noch nie: 2000 Jahre Geschichte und Geschichten von Menschen und Mächten, Ereignissen und Erfindungen, Ideen und Kunstwerken - die erste Globalgeschichte Deutschlands. Herausragende Historikerinnen und Historiker, Publizisten und Kulturwissenschaftlerinnen erzählen darin ebenso kompetent wie kurzweilig, welche Einflüsse von Deutschland aus in die Welt hinausgingen und welche aus der Welt auf Deutschland einwirkten: von den Römern in Germanien bis zur Corona-Pandemie, von Maria Sibylla Merian in Surinam bis zu Kurt Masur und dem Fall der Mauer, von der Erfindung des Schießpulvers bis zur Energiewende. So entsteht aus vielen Perspektiven ein überraschend anderes Bild unserer Geschichte - eine ganz neue nationale Weltgeschichte.   https://www.chbeck.de/fahrmeir-deutschland/product/30934911 Wenn die Welt ein Dorf ist, so ist Deutschland